Aller au contenu principal
  • Partenaires agréés
  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
    • Enregistrer un produit
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contact
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Accueil ELGA LabWater
  • Produits
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Knowledge
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Produits
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Gamme complète des produits ELGA
      • PURELAB® Classic
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Knowledge
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Études de cas
      • Abbott Diagnostics opte pour les systèmes ELGA MEDICA en Asie du Sud
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA : la plus grande société de diagnostic médical au Brésil
      • ELGA aide les laboratoires d'immuno-sérologie à maximiser la disponibilité
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • Importance de l'eau ultra-pure de type 1+ pour la mise au point de médicaments génériques
      • MEDICA® Pro sélectionné pour les analyseurs Siemens ADVIA® à l'hôpital général de la ville
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex : un système de formation idéal pour la méthode de recherche actuelle
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Découvrir les secrets de l'Antarctique à l'aide d'eau ultra-pure
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
      • Pureté de l'eau pour la HPLC
      • HPLC dans le secteur pharmaceutique
      • Réduire les risques cliniques
      • Durabilité
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Impressum
  • Accueil
  • HPLC im Labor der Zukunft und die Folgen für die Wasseraufbereitung
Science of the Future
Future Science
Life in The Lab
Water In The Lab

HPLC im Labor der Zukunft und die Folgen für die Wasseraufbereitung

26 oct 2021
- by Nicole Raedisch

Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (englisch high performance liquid chromatography – HPLC) ist ein Verfahren, mit dem man nicht nur Substanzen trennt, sondern diese auch exakt identifizieren und quantifizieren kann. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte waren rasant. Gleichzeitig stiegen damit auch die Anforderungen an das Personal und die Wasseraufbereitung. Wohin gehen die Entwicklungen noch? Welche Zukunft hat die HPLC im Labor noch und was bedeutet das für die Wasseraufbereitung?

Die HPLC ist ein etabliertes Verfahren, um Stoffgemische zu bestimmen und zu messen. Die Methode findet nahezu überall Anwendung: ob im Sport beim Kampf gegen Doping, in der Trinkwasserkontrolle, für die chemische Zusammensetzung bei Abwasseranalysen oder im pharmazeutischen Bereich für die Wirkstoffbestimmung. Den Ruf einer langsamen Trennmethode hat die HPLC schon längst hinter sich gelassen und besticht durch Präzision und breite Anwendbarkeit dank standardisierter Prozesse. 

  • Lesen Sie dazu auch: Wasserprobleme beheben - HPLC und Flüssigchromatographie

Auch die Leistungsfähigkeit hat rasante Entwicklungen genommen wie z.B. in der UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) für besonders kleine Teilchen, in Kombination mit Massenspektronomie oder die vielversprechende SFC (Supercritical Fluid Chromatography) bei der CO2 als Lösungsmittel eingesetzt wird und daher Hoffnungen einer “grünen Chromatographie” weckt. Doch diese Entwicklungen lassen sich nicht unendlich fortsetzen. Aus mehreren Gründen:

  • Labore unterliegen in der Regel einem hohen Kostendruck. Auch analytische Labore müssen sich hier fügen. Eine noch höhere Leistungsfähigkeit bzw. kürzere Laufzeit bei der Chromatographie würde einen höheren Einsatz an Energie (noch höherer Druck), Wasser und Verbrauchsmaterialien erfordern. Damit würden die Kosten wiederum enorm steigen. 
  • Fraglich ist auch, ob Methoden mit extrem kurzen Laufzeiten überhaupt auf eine Nachfrage treffen. Noch schnellere Verfahren und noch kleinere Einheiten in der breiten Anwendung sind eher nicht zu erwarten. Es geht Qualität vor Quantität.
  • Alternative Verfahren wie SFC oder der Wasserstoffeinsatz in der Gaschromatographie sind noch nicht für die breite Masse finanzier- und nutzbar.

Genauigkeit, Vergleichbarkeit und Wirtschaftlichkeit gehen vor Schnelligkeit, weshalb die klassische HPLC in Laboren als etablierte Methode noch lange Zeit zu finden sein wird. Die Zukunft der HPLC im Labor wird sich daher eher um Begriffe wie Labor 4.0, das smarte Labor oder FutureLab drehen. Dabei geht es vorrangig um die Digitalisierung, die Steigerung der Effizienz des gesamten Labors und die Entlastung der Laborfachkräfte. Was bedeutet das für die Wasseraufbereitung?

Digitalisierung – (k)ein alter Hut!

Digitale Prozesse sind bei der HPLC natürlich keine Neuheit. Hier wären die hoch präzisen und standardisierten Verfahren kaum denkbar ohne digitale Unterstützung. Der Begriff „Labor 4.0“ steht aber für den vollständig vernetzten, selbststeuernden und selbst optimierenden Produktionsprozess im Labor, nahezu ohne menschliches Handeln. Hier sollten die Illusionen nicht zu groß werden: Aufgrund der sehr hohen Investitionskosten ist ein vollständig autarkes digitales Labor 4.0 in absehbarer Zeit eher unrealistisch. Auch eine vollautomatische eigenständige Wasserentnahme ohne Personal ist auf lange Sicht ebenfalls rein wirtschaftlich nicht vorstellbar. Daher müssen auch in Zukunft Reinstwassersysteme perfekt an die Bedürfnisse des Bedienpersonals angepasst sein - so wie unserePoint-of-use-Systeme von PURELAB.

Einige digitale Entwicklungen sind aber bei der Wasserversorgung heute bereits Realität: Reinstwasser lässt sich auf Knopfdruck in der exakt erforderlichen Qualität produzieren oder entsprechend planen. Das gelingt bereits mit sehr kurzen Vorlaufzeiten und ermöglicht es bei kleineren Mengen sogar, gleich mehrere Typen Reinstwasser in einer einzigen Anlage zu produzieren - also für HPLC und weitere Anwendungen im Labor parallel. Die Systeme zur Wasseraufbereitung werden künftig daher wohl flexibler, kompakter und leistungsfähiger - auch dank Digitalisierung.

  • Wie auch kleine Labore eine zuverlässige Versorgung mit Reinstwasser sicherstellen können

Die Wasserqualitäten lassen sich mittlerweile vollautomatisch und digital ortsunabhängig jederzeit überwachen, mit dynamischen Alarmsystemen und automatischer vorausschauender Wartungsplanung. Das entlastet das Personal und macht die Administration von Reinstwassersystemen im Labor deutlich sicherer und einfacher. Mit HUBGRADE bieten wir schon heute eine voll funktionsfähige vernetzte Service-Lösung an, die noch wesentlich mehr kann, als nur Daten zu visualisieren: Stichwort Effizienz.

Ressourcen sparsam einsetzen - die Effizienz muss hoch sein

Energie, Wasserverbrauch, Abfall und Verbrauchsmaterialien: Labore müssen von Anfang bis Ende maximal kosteneffizient sein. Die Versorgung von Komponenten für die HPLC mit Reinstwasser rückt daher in den Fokus. Hier punkten erneut moderne Systeme im Zusammenspiel mit digitalen Services wie unserem Angebot von HUBGRADE. Anhand von Live-Daten werden unmittelbar exakte Trendberechnungen über Leistung, Verbrauch und Wartung geliefert. Damit können die Aufbereitungssysteme immer am optimalen Betriebspunkt eingesetzt werden. Das spart Ressourcen, Geld und Nerven.

Die Wasserqualitäten aller integrierten Systeme werden automatisch dokumentiert und ein Benchmarking der weltweiten Standorte des Kunden erstellt. Das ermöglicht Vergleichbarkeit sowie Transparenz und steigert letztlich die Gesamteffizienz des Labors. Wartungen können so besser geplant werden, die Anlagen laufen störungsfreier und zuverlässiger. HUBGRADE ist darüber hinaus auch ein direkter Kommunikationskanal zum Anlagenservice - eine Ursachenbehebung im Störungsfall wird damit um ein vielfaches schneller.

Wasseraufbereitung im HPLC-Labor der Zukunft

Eine zuverlässige HPLC-Analyse ist nur mit einer zuverlässigen Wasserqualität möglich. Dasselbe gilt für die Effizienz beim Einsatz von Personal und Ressourcen. Um die Arbeit des Fachpersonals zu entlasten und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren, sind schon heute digitale Servicesysteme im Einsatz. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen, weshalb wir mit HUBGRADE diesen Service bereits heute in unseren Systemen zur Reinstwassererzeugung anbieten. 

  • Für alle Interessierten gibt es HUBGRADE 3 Monate kostenlos zum Test. 

Die Wasseraufbereitung für die Chromatographie im Labor der Zukunft wird nicht ohne Personal auskommen, aber dafür vor allem smarter, vernetzter und sich auf eine benutzerfreundliche und ressourcenschonende Bedienung konzentrieren. Das spiegelt sich in der Unterstützung der Arbeit durch Teil-Automatisierung und neuer digitaler Service- und Assistenzsysteme wider. Die Reinstwassersysteme von ELGA Labwater sind schon heute fit für die Chromatographie im Labor der Zukunft. 



 

  • Enquiry
  • Obtenir un devis
  • Réservez une démo
  • Trouver un partenaire approuvé

Enquiry

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Obtenir un devis

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Réservez une démo

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Siège social ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Études de cas

  • Diagnostics Abbott
  • Diagnostics médicaux DASA
  • Institut médical NeoDIN
  • Fondation North Staffordshire NHS Trust
  • Lycée professionnel d'Olsberg

Ressources

  • En savoir plus sur l'eau ultra-pure
  • Guides et livres blancs
  • Technologies de purification
  • Applications
  • Impuretés dans l'eau

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Langue
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Autres sites Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd. exerçant sous le nom ELGA LabWater.2022-Tous les droits sont réservés.
ELGA est la marque mondiale d'eau de laboratoire de Veolia.

  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Impressum
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia