Aller au contenu principal
Accueil

Dedicated to discovery

  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
    • Enregistrer un produit
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contact
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Accueil
  • Produits
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY 30
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Connaissance
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Partenaires agréés
  • Contact
Home
  • Contact
  • Produits
    • PURELAB
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 2 +
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® flex 1
      • PURELAB® flex 2
      • PURELAB® flex 3
      • PURELAB® flex 4
      • PURELAB® flex 5
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY 30
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Connaissance
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Partenaires agréés
  • Contact
  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
    • Enregistrer un produit
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contact
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Trademarks
  • Impressum
  • Accueil
  • HPLC-Bestimmung von Geschmackskomponenten in Wein
Water In The Lab
Analytical Chemistry

HPLC-Bestimmung von Geschmackskomponenten in Wein

16 déc 2021
- by ELGA Editorial Team

Wein wird in ein Weinglas gefülltSeit langem etablierte Weinherstellungsmethoden werden wissenschaftlich untersucht, um die Erträge aber vor allem den Geschmack zu verbessern. In einer kürzlich durchgeführten Studie über die wichtigsten Geschmackskomponenten im Wein wurde die HPLC eingesetzt.

Wichtige Komponenten für wohlschmeckenden Wein sind nicht nur die Qualität der Weinsorte, des Standortes und des verwendeten Wassers, sondern auch die Menge des Wassers, die während der Herstellung verwendet wird.

3.180.000 Deutsche trinken mehrmals pro Woche ein Glas Wein - Gehören Sie auch dazu? Insgesamt beläuft sich der Konsum in der Bundesrepublik auf 17,2 Millionen Hektoliter im Jahr 2020, das entspricht 11.466.666 gefüllter Badewannen. Wein hat trotz, oder eben wegen seiner langen Tradition, eine weltweite und vielfältige Fangemeinde. Der vermeintliche Weinkenner legt gerne den Fokus auf den Zuckergehalt, die organischen Säuren, den Schwefelgehalt oder die Herkunft der Traube. Was oft jedoch übersehen wird, ist die Komponente Wasser!

Sowohl die Qualität des Wassers als auch die Wasserzufuhr im Reifeprozess der Traube haben erhebliche Auswirkungen auf die chemische und sensorische Qualität des Weins, wie Farbe, Alterung und Bitterkeit. Mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) können einzelne Geschmackskomponenten genauestens benannt und gemessen werden, was Aussagen über die Qualität treffen lässt. Moderne Weinproduzenten nutzen diese Methode längst und optimieren ihre Weinproduktion nachhaltig. 

In der analytischen Chemie ist Flüssigkeitschromatographie (LC) eine der häufigsten und leistungsfähigsten Laboranwendungen. Dabei kommt Wasser als Laborreagenz zum Einsatz und hat somit entscheidenden Anteil an der Korrektheit der Ergebnisse. Dazu wird Reinstwasser vom Typ 1 benötigt, mit minimalem TOC-Gehalt und frei von Verunreinigungen. Frisches Reinstwasser ist für diese Anwendungen immer die zuverlässigste Wahl und bereits bei moderaten Bedarfsmengen Alternativen wie z.B. vorproduziertem Flaschenwasser absolut vorzuziehen.

Lesen Sie dazu auch: Wasserprobleme beheben bei der Flüssigchromatographie (HPLC)
 

Umkehrphasen-HPLC mit Reinstwasser aus PURELAB-System zur Vorbereitung von Proben, Reagenzien und Standards

Alejandro Cáceres-Mella und sein Team haben in einer Studie die Auswirkung von Wasserdefiziten auf den Weingeschmack beim Anbau von Cabernet Sauvignon Trauben untersucht. Dazu wurden die Anthocyane und Phenole in den Traubenextrakten durch Umkehrphasenchromatographie mit einem Diodenarray-Detektor unter Verwendung von Reinstwasser aus einer ELGA PURELAB Ultra zur Herstellung von Proben bestimmt. Die Ergebnisse belegen einen langen gehegten Verdacht:
Kontrollierter Wassermangel erhöht die Qualität der Weine.

Eine alte Winzer-Regel lautet: „Ein Weinstock muss zumindest manchmal leiden“. Dieser weit verbreitete Glaube konnte mit der Untersuchung tatsächlich belegt werden. Allerdings gilt das nur, sofern man es nicht auf den Ertrag anlegt, sondern den Fokus auf die Qualität des Produkts legt. Vor allem in wärmeren Regionen wie Afrika ist der kontrollierte Wassermangel gängige Praxis. Es wird dabei während der Vegetationsperiode eine definierte Menge Wasser zugeführt, die unter der Transpirationsrate der Pflanzen liegt. 

Der Wassermangel führt zu einer Verringerung der Fruchtgröße, wodurch das Verhältnis von Haut zu Fruchtfleisch erhöht wird. Die Aromen, Bitterstoffe und Phenolverbindungen reichern sich vor allem in der Haut, den Kernen und den Rebstöcken an, was dem fertigen Wein den unvergleichlichen Charakter gibt und den Lagengeschmack, das „Terroir“ offenbart.

Die Untersuchungen des chilenischen Weinbauers Aurelio Montes haben außerdem gezeigt, dass die Früchte im ersten Jahr tatsächlich “leiden” und der Ertrag einbricht. Doch schon im zweiten Jahr haben sich die Rebstöcke erholt und an das sogenannte „Dry Farming“ gewöhnt. Damit ist im Umgang mit Wasser ein sparsamer Weinanbau nicht nur möglich, sondern auch noch gewinnbringend.

Diese Untersuchung zeigte auch, dass der Wasserverbrauch von 4 Millionen Liter Wasser pro Saison auf ein Viertel reduziert werden konnte. Das bedeutet zwar einen Ertragsverlust von 11.000 Kilogramm pro Hektar auf 6.000 kg und damit höhere Preise für den Wein, doch für die meisten von uns zählt ja auch nicht die Menge des getrunken Weins, sondern vor allem seine Qualität. 

 

Quelle

Cuzmar P.D., Salgado E., Ribalta-Pizarro, C., Oleata J.A., Lopez E., Pastenes C. And Caceres-Mella A. (2018)Phenolic composition and sensory characteristics of Cabernet Sauvignon wines: effect of water stress and harvest date. International Journal of Food Science and Technology, 1-10

 

  • Enquiry
  • Obtenir un devis
  • Réservez une démo
  • Trouver un partenaire approuvé

Enquiry

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Obtenir un devis

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Réservez une démo

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Siège social ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Études de cas

  • Diagnostics Abbott
  • Diagnostics médicaux DASA
  • Institut médical NeoDIN
  • Fondation North Staffordshire NHS Trust
  • Lycée professionnel d'Olsberg

Ressources

  • En savoir plus sur l'eau ultra-pure
  • Guides et livres blancs
  • Technologies de purification
  • Applications
  • Impuretés dans l'eau

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd. exerçant sous le nom ELGA LabWater.2023-Tous les droits sont réservés.
ELGA est la marque mondiale d'eau de laboratoire de Veolia.

  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Trademarks
  • Impressum
  • Langue
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Autres sites Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia