Aller au contenu principal
  • Partenaires agréés
  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
    • Enregistrer un produit
    • Register Your Product (USA & Canada Only)
  • Contact
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
Accueil ELGA LabWater
  • Produits
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
    • BIOPURE
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Knowledge
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Produits
    • PURELAB
    • CENTRA
    • MEDICA
      • Hubgrade
      • MEDICA BIOX
    • BIOPURE
    • Gamme complète des produits ELGA
      • PURELAB® Classic
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
      • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Knowledge
    • Blog
      • Analytical Chemistry
      • Clinical & Pharma
      • Cool Science
      • Environment and sustainability
      • Life in the lab
      • Purelab product design
      • Science of the future
      • Water Purity
      • Water in the lab
    • Études de cas
      • Abbott Diagnostics opte pour les systèmes ELGA MEDICA en Asie du Sud
      • Beam Me Up, Scotty: PURELAB® Option Q Delivers Essential Ultra Pure Water
      • Argenta chooses DKSH New Zealand to deliver Ultrapure water in Animal Pharma
      • Clean Water for a Clean Future
      • LS Scientific & ELGA deliver UltraPure water to the NAFDAC Laboratory
      • Lifebrain Group chooses ELGA as water partner for new modern 24/7 PCR-COVID-19 laboratory in Vienna, Austria.
      • Critital Tests Benefit from PURELAB® Option Reliable Pure Water
      • DASA : la plus grande société de diagnostic médical au Brésil
      • ELGA aide les laboratoires d'immuno-sérologie à maximiser la disponibilité
      • Fondazione Telethon Continues to Choose ELGA Labwater as a Trusted Partner
      • Importance de l'eau ultra-pure de type 1+ pour la mise au point de médicaments génériques
      • MEDICA® Pro sélectionné pour les analyseurs Siemens ADVIA® à l'hôpital général de la ville
      • Optimale Wasserqualität für mikrobiologische Forschung und Lehre
      • PURELAB® Option R Guarantees Pure Water for Leading Microfluidics Technology
      • PURELAB® Pulse Delivers Reliable Water Quality and Quantity for a Wide Range of Applications
      • PURELAB® flex : un système de formation idéal pour la méthode de recherche actuelle
      • Powering Cutting-Edge Gene Research
      • Sichere Reinstwasserversorgung für präzise Produkttests
      • Zentrale Reinstwasser-Aufbereitung für Analyser
      • ELGA LabWater and Beckman Coulter Join Forces
      • Applied New Technologies Department Improves ICP, IC & HPLC Sample Turnaround Times with PURELAB®
      • Découvrir les secrets de l'Antarctique à l'aide d'eau ultra-pure
      • Advancing Genetic Technologies
      • Cross Infection Control: Pure and Simple
      • Researching effective new ways to prevent cardiovascular disease at the University of Columbia
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
      • Pureté de l'eau pour la HPLC
      • HPLC dans le secteur pharmaceutique
      • Réduire les risques cliniques
      • Durabilité
  • U.S.A.
  • U.K.
  • Deutschland
  • España
  • Italia
  • Brasil
  • 日本
  • 中国
  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Impressum
  • Accueil
  • Abwasser von Nanopartikeln reinigen
Environment & Sustainability
Water In The Lab

Abwasser von Nanopartikeln reinigen

4 avr 2022
- by ELGA Editorial Team

Abwasser-KläranlageKönnen Bakterien helfen, Nanopartikel aus dem Abwasser zu entfernen?

Silbernanopartikel werden einer wachsenden Anzahl alltäglicher Konsumgüter zugesetzt, wobei viele leider unweigerlich ihren Weg in die Umwelt finden. In einer Studie wurde untersucht, ob lebende bakterielle Biofilme bei der Entfernung dieser Partikel in der Abwasserbehandlung helfen können.

Heutzutage integrieren Hersteller technische Nanopartikel in tausende von Produkten wie Kosmetika, Sonnenschutzmittel, Kleidung und Lebensmittelverpackungen. Dies soll die vorhandenen Eigenschaften verbessern oder dem Produkt neue Vorteile wie eine verbesserte Textur oder eine längere Haltbarkeit hinzuzufügen. Silbernanopartikel (Ag-NPs) gehören zu der größten und am schnellsten wachsenden Gruppe aufgrund ihrer starken antimikrobiellen Eigenschaften und relativ geringen Kosten.

Ein großer Teil dieser winzigen Partikel wird jedoch unaufhaltsam in das Abwasser abgegeben, und viele gelangen dadurch letztendlich in die Umwelt. Hier können sie sich in Kulturpflanzen und Wasserlebewesen akkumulieren. Damit gelangen sie möglicherweise in die Nahrungskette und könnten sich negativ auf Menschen und Umwelt auswirken. Innovative Ansätze sind erforderlich, um diese neue vom Menschen verursachte potentielle Gefahr für unsere Umwelt zu verstehen und richtig zu bekämpfen.

Bakterielle Biofilme - Freund oder Feind?

Biofilme sind Gemeinschaften von Mikroorganismen, die sich aneinander und oft auch an Oberflächen, wie z. B. an der Innenseite von Rohren, festsetzen. Einmal in aquatischen Umgebungen etabliert, extrudieren sie Moleküle, die eine extrazelluläre Matrix bilden. Diese bietet ihnen Schutz und macht eine Entfernung besonders schwierig.

Im Labor stellen Biofilme eher ein Problem dar. Sie können eine ständige Kontaminationsquelle darstellen, da Bakterien und die mit ihnen verbundenen Endotoxine und Nukleasen in unvorhersehbaren Ausbrüchen freigesetzt werden. Im Gegensatz dazu nutzen Ingenieure in Kläranlagen Biofilme und integrieren sie in bestehende Prozesse, um so die Kapazität der Wasseraufbereitung um bis zu 200% zu verbessern. Derzeit untersuchen Forscher, ob bakterielle Biofilme dazu beitragen könnten, technisch hergestellte Nanopartikel aus dem Abwasser zu entfernen und deren Eintrag in die Umwelt einzudämmen.

Das Silber heraussieben

In einer Studie untersuchten Wissenschaftler der Universität von Arkansas, ob lebende Biofilme aus Bakterien Ag-NPs erfolgreich aus dem Abwasser entfernen können.1 Das Forschungsteam produzierte Ag-NPs im Labor, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, dass beim Synthesevorgang keine Verunreinigungen eingetragen wurden. Dies gelang durch den Einsatz von in Säure gewaschenen Glaswaren, die dreimal mit Reinstwasser aus einem ELGA PURELAB® flex-System gespült wurden.

Die periodische Rezirkulation in der PURELAB® flex verhindert, dass sich Biofilme im Reinstwasser überhaupt bilden können und sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse ungetrübt bleiben. Die Wissenschaftler erstellten künstliche Biofilme unter Verwendung verschiedener Kombinationen von vier Bakterienarten, die typischerweise im Abwasser vorkommen. Anschließend führten sie eine Reihe sorgfältig kontrollierter Laborexperimente durch, um die Fähigkeit ihrer Biofilme zur Anreicherung von Ag-NPs aus synthetischem Abwasser zu untersuchen.

Die beste Kombination

So fanden sie heraus, dass ein Biofilm aus zwei bestimmten Arten – A. calcoacetius und D. acidovorans – die höchsten Konzentrationen an Ag-NPs akkumulierte. In weiteren Tests stellten sie fest, dass sich geringe Konzentrationen von Ag-NPs an den Biofilm binden und anschließend freigesetzt werden.

Angesichts der Dynamik lebender Biofilme sind die Phänomene der Ag-NP-Akkumulation und ihre anschließende Freisetzung wertvolles Wissen, das auch dazu beitragen wird, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Biofilm und Nanopartikeln in anderen Systemen zu verbessern.

Warum sollten Sie sich für ELGA LabWater entscheiden?

ELGA ist seit 1937 ein Garant für Rein- und Reinstwasser. Unsere eigene Innovationsgeschichte hilft uns, die Bedürfnisse von Forschenden zu verstehen. Wir unterstützen Sie dabei, zuverlässig konsistente und genaue Ergebnisse zu erzielen.

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

Quelle:

Walden, C. & Zhang, W. Bioaccumulation of silver nanoparticles in model wastewater biofilms. Environmental Science.: Water Research & Technology. 2018. DOI:10.1039/c8ew00102b

 


 

  • Enquiry
  • Obtenir un devis
  • Réservez une démo
  • Trouver un partenaire approuvé

Enquiry

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Obtenir un devis

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Réservez une démo

Please check this to confirm that you have read our Terms of Service and Privacy Policy.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater US Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Siège social ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Études de cas

  • Diagnostics Abbott
  • Diagnostics médicaux DASA
  • Institut médical NeoDIN
  • Fondation North Staffordshire NHS Trust
  • Lycée professionnel d'Olsberg

Ressources

  • En savoir plus sur l'eau ultra-pure
  • Guides et livres blancs
  • Technologies de purification
  • Applications
  • Impuretés dans l'eau

Blogs

  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?
  • Langue
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Autres sites Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies

© VWS (UK) Ltd. exerçant sous le nom ELGA LabWater.2022-Tous les droits sont réservés.
ELGA est la marque mondiale d'eau de laboratoire de Veolia.

  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Impressum
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia