Aller au contenu principal
Accueil

Dedicated to discovery

  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
  • Contact
  • EN
  • DE
  • ES
  • IT
  • PT
  • EN-US
Accueil
  • Produits
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® Chorus 2 +
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Connaissance
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Où acheter ?
  • Contact
Home
  • Contact
  • Produits
    • PURELAB
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • PURELAB® Chorus 2 +
    • CENTRA
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • Gamme complète des produits ELGA
  • Applications
    • Analyse microbiologique
    • Biochimie clinique
    • Chromatographie en phase gazeuse
    • Chromatographie en phase liquide
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Cultures cellulaires
    • Exigences générales d'un laboratoire en matière d'eau
    • Génétique
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunochimie
    • Spectrométrie de masse
    • Spectrophotométrie
    • Spectroscopie atomique
    • Électrochimie
  • Technologies
    • Charbon actif
    • Filtration
    • Osmose inverse
    • PureSure
    • Ultraviolet
    • Échange ionique
    • Électrodéionisation (EDI)
  • Impuretés dans l'eau
    • Composés inorganiques
    • Composés organiques
    • Gaz dissous
    • Micro-organismes et bactéries
    • Particules
  • Connaissance
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Études de cas
    • Eau ultra-pure
    • Guides et livres blancs
  • Où acheter ?
  • Contact
  • À propos d'ELGA
    • À propos d'ELGA
    • Carrières
    • Événements
  • Assistance
    • Aménagement du laboratoire
  • Contact
  • EN
  • DE
  • ES
  • IT
  • PT
  • EN-US
  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Trademarks
  • Impressum
  • Verursacht die wichtige Behandlung von HIV Gefahren für Kläranlagen?
Klinisch & Pharma

Verursacht die wichtige Behandlung von HIV Gefahren für Kläranlagen?

6 oct 2022
- by ELGA Editorial Team

Bildcollage Kläranlage, Viren, ELGA ReinstwassersystemSüdafrika hat weltweit die höchste Zahl von HIV-infizierten Menschen. Geschätzte 7,9 Millionen Infizierte und mehr als 5 Millionen, die antiretrovirale Medikamente (ARVs) zur Behandlung von AIDS erhalten. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr mehrere Tonnen dieser ARVs in Südafrika verschrieben werden, was zu Umweltverschmutzung führt, insbesondere bei knappen Süßwasserquellen. Unkontrolliert könnte dieser pharmazeutische Abfall aquatische Ökosysteme schädigen und unbekannte Gesundheitsrisiken für lebende Organismen verursachen, wie eine Untersuchung feststellen konnte.

Südafrikas Kampf gegen HIV zeigte zuletzt einige wichtige Erfolge. Allen voran die Behandlung mit Medikamenten wird immer besser. Das ist wichtig für die Betroffenen und ebenso für das Land. Doch die eingesetzten ARVs werden mittlerweile als Kontaminanten von neu neuem Interesse (CECs) gekennzeichnet und mit Besorgnis beobachtet. Sie können durch industrielles oder häusliches Abwasser in aquatische Ökosysteme gelangen. Insbesondere aus Kläranlagen, die nicht dafür ausgelegt sind, diese Verbindungen aus dem Abwasser zu entfernen. Forscher der Abteilung für Umweltwissenschaften und -management an der North-West University in Südafrika haben untersucht, ob Kläranlagen, die dicht besiedelte Gebiete versorgen, zu erhöhten ARV-Konzentrationen im Flusswasser beitragen. Obwohl die Risiken einer ARV-Kontamination in der Umwelt noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es bereits Hinweise, dass dies zu Nieren- oder Leberschäden und sogar zur Entwicklung einer ARV-Resistenz bei Menschen mit HIV führen könnte, die derzeit keine antiretroviralen Medikamente einnehmen.
 

Probenentnahme und Analyse

Wasserproben wurden an 22 dicht besiedelten städtischen Flussstandorten stromaufwärts und stromabwärts von Kläranlagen in der Provinz Gauteng entnommen. Die zu untersuchenden ARVs wurden basierend auf ihrem Wirkungsmechanismus und der Häufigkeit der Verschreibung ausgewählt. Analytische Referenzstandards (≥99 % Reinheit) wurden von der US Pharmacopeial Convention, European Pharmacopoeia, British Pharmacopeia und World Health Organization zur Verfügung gestellt und unter Verwendung von deionisiertem Wasser aus einer ELGA-Laborwasseranlage hergestellt. Die Proben wurden durch Festphasenextraktion extrahiert und mittels LC-MS analysiert. Blindproben mit entionisiertem Wasser wurden ebenfalls eingeschlossen, um Negativkontrollen bereitzustellen. Die Konzentrationen von ARVs im Wasser stromaufwärts von Kläranlagen wurden dann mit den Werten stromabwärts verglichen.1
 

Die Ergebnisse

Die meisten ARVs waren mit einer hohen Nachweishäufigkeit quantifizierbar – 86 % für Nevirapin, 77 % für Lopinavir und 77 % für Efavirenz – wobei Lopinavir und Efavirenz in den höchsten Konzentrationen nachgewiesen wurden – 38 μg/l bzw. 24 μg/l. Die ARV-Konzentrationen im Oberflächenwasser übertrafen alle anderen in der verfügbaren Literatur angegebenen Werte. Obwohl die CEC-Konzentrationen in Flussproben bei fünf von sieben Kläranlagen flussabwärts höher waren als flussaufwärts, war dies statistisch nicht signifikant. Es konnte auch nicht festgestellt werden, ob die Kläranlagen Kontaminationsquellen waren oder ob es einen direkten Zusammenhang zwischen den Konzentrationen von ARV und der Art der in einer bestimmten Kläranlage verwendeten Behandlungsverfahren gibt.
 

Zukünftige Anwendungen und Planung

Die Notwendigkeit, das Vorhandensein und die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Umwelt zu überwachen, ist größer denn je, und diese Studie unterstreicht das Potenzial einer weltweit zunehmenden Wasserverschmutzung, die durch einen immer höheren Arzneimittelkonsum resultieren. Es bedarf weiterer Forschung zu den potenziellen Risiken, die mit ARVs in Wasserquellen im Verhältnis stehen, um akzeptable Werte für behördliche Zwecke und Eingriffe festzulegen. Es ist auch wichtig, dass neuere Technologien zur Modernisierung von Kläranlagen erforscht werden, um die Freisetzung von CECs in Vorfluter zu reduzieren. Die Verbesserung der sanitären Einrichtungen für eine bessere Handhabung menschlicher Ausscheidungen kann die durch Wasserverschmutzung verursachten gesundheitlichen Beeinträchtigungen verringern. Außerdem sollten Pharmaunternehmen strenge Maßnahmen ergreifen, um eine sichere Entsorgung nicht verwendeter Arzneimittel zu gewährleisten.
 

Warum ELGA LabWater wählen?

Das Vorhandensein von Verunreinigungen im Laborwasser kann bei Forschungsexperimenten ein großes Problem darstellen und die Ergebnisse ernsthaft beeinträchtigen. ELGA LabWater ist seit 1937 ein vertrauenswürdiger Name für Rein- und Reinstwasser. Wir bieten Ihnen Wasseraufbereitungssysteme, die eine Vielzahl von Anforderungen und Anwendungen für Ihr Labor sicher erfüllen können, unterstützt durch exzellenten Service und Support. Erfahren Sie mehr und entdecken Sie unsere Typ-I-Reinstwasseranlagen, zum Beispiel PURELAB Quest, PURELAB Chorus 1 Complete oder PURELAB flex.
 

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

 

Quellen

  1. Horn S, Vogt T, Gerber E, et al. HIV-antiretrovirale Medikamente in Flusswasser von Gauteng, Südafrika: Gemischte Botschaften von Abwasserzuflüssen als Quelle. Sci Total Environ., 2021, 1, 806(Teil 2):150346. doi: 10.1016/j.scitotenv.2021.150346. Epub 21. September 2021. PMID: 34601177

     
  • Sales Enquiry
  • Obtenir un devis
  • Technical Support
  • Trouver un partenaire approuvé

Sales Enquiry

Chez ELGA LabWater, nous proposons des offres intéressantes et des nouvelles sur nos produits et services dont nous espérons que vous aimeriez entendre parler. Nous utiliserons vos informations pour prédire ce qui pourrait vous intéresser. Nous traiterons vos données avec respect et vous trouverez les détails dans notre Privacy Policy.

ELGA LabWater travaille avec un réseau de partenaires agréés. Afin de répondre à vos questions ou demandes de renseignements, nous pouvons transmettre vos coordonnées à un Partenaire Agréé, qui pourra vous contacter directement.

J'aimerais recevoir des mises à jour d'ELGA LabWater et des partenaires agréés ELGA en fonction de mes coordonnées.

Obtenir un devis

Chez ELGA LabWater, nous proposons des offres intéressantes et des nouvelles sur nos produits et services dont nous espérons que vous aimeriez entendre parler. Nous utiliserons vos informations pour prédire ce qui pourrait vous intéresser. Nous traiterons vos données avec respect et vous trouverez les détails dans notre Privacy Policy.

ELGA LabWater travaille avec un réseau de partenaires agréés. Afin de répondre à vos questions ou demandes de renseignements, nous pouvons transmettre vos coordonnées à un Partenaire Agréé, qui pourra vous contacter directement.

J'aimerais recevoir des mises à jour d'ELGA LabWater et des partenaires agréés ELGA en fonction de mes coordonnées.

Technical Support

Chez ELGA LabWater, nous proposons des offres intéressantes et des nouvelles sur nos produits et services dont nous espérons que vous aimeriez entendre parler. Nous utiliserons vos informations pour prédire ce qui pourrait vous intéresser. Nous traiterons vos données avec respect et vous trouverez les détails dans notre Privacy Policy.

ELGA LabWater travaille avec un réseau de partenaires agréés. Afin de répondre à vos questions ou demandes de renseignements, nous pouvons transmettre vos coordonnées à un Partenaire Agréé, qui pourra vous contacter directement.

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

Siège social ELGA LabWater

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14
3BY Royaume-Uni
T : +44 (0) 203 567 7300 - Fax
 : +44 (0) 203 567 7205

Études de cas

  • Diagnostics Abbott
  • Diagnostics médicaux DASA
  • Institut médical NeoDIN
  • Fondation North Staffordshire NHS Trust
  • Lycée professionnel d'Olsberg

Ressources

  • En savoir plus sur l'eau ultra-pure
  • Guides et livres blancs
  • Technologies de purification
  • Applications
  • Impuretés dans l'eau
  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd. exerçant sous le nom ELGA LabWater.2025-Tous les droits sont réservés.
ELGA est la marque mondiale d'eau de laboratoire de Veolia.

  • Politique relative à la confidentialité
  • Conditions générales
  • Conformité juridique mondiale
  • Brevets
  • Trademarks
  • Impressum
  • Langue
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Autres sites Veolia
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia